Plötzlich waren bei uns TKKG, die 3??? und natürlich auch die 3 !!! total angesagt. Da hatte ich schon ein perfektes Motto für den nächsten Kindergeburtstag. Schatzsuchen, Schnitzeljagden wie auch immer genannt, sind ja sowieso ein supertolles Highlight auf jedem Kindergeburtstag. Deshalb hier nun für Euch eine Vorlage für eine Detektiv-Schatzsuche. Das Thema finde ich für 6-9-jährige passend, aber wie immer ist das nur eine grobe Richtlinie.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Detektiven, die Hinweise finden und Rätsel lösen müssen, um den geheimen Schatz oder den Täter zu finden. Wie immer ist vorab eine kurze Geschichte/Story toll um die Kinder in ihre Rollen zu versetzen 😉
0. Story
Eure Detektiv-Agentur hat einen Notruf erhalten! Ein wertvoller Diamant wurde gestohlen, und der Dieb hat die Stadt verlassen. Doch zum Glück hat der Dieb viele Hinweise hinterlassen, die euch zum Versteck des Diamanten führen können. Ihr müsst die Hinweise entschlüsseln und den Dieb aufhalten, bevor es zu spät ist!
Um für noch mehr Spannung zu sorgen und das ganze authentischer wirken zu lassen:
gebt dem Täter oder der Täter-Bande einen Namen (Mister X, Panzerknacker, die Dalton-Brüder etc.)
sucht mit den Kindern einen Namen für ihre Detektei / Detektiv-Agentur, das führt zu mehr Verbundenheit
1. Station: Die Detektivzentrale
Aktivität: Die Kinder erhalten ein „Detektiv-Paket“ mit einem Notizblock, einem Stift und einer Lupe. Und natürlich darf ihr offizieller Detektiv-Ausweis nicht fehlen. Sind es mehr als 8 Kinder macht es evtl. Sinn Detektiv-Gruppen zu erstellen. Sie erfahren von ihrem ersten Auftrag, den verschwundenen Diamanten zu finden.
Hinweis für die nächste Station: Der Dieb hat seine erste Spur hinterlassen! Sucht nach etwas, das auf dem Boden liegt und euch die richtige Richtung weist!
2. Station: Der „Beweis“ (Hinweis auf dem Boden)
Aktivität: Auf dem Boden (draußen oder im Raum) befindet sich ein „Beweis“, z.B. ein unscheinbarer Papierfetzen oder ein Foto des Diebes.
Rätsel: Schaut genau hin, der Dieb hat sich durch den Garten (Park, Raum, Haus etc.) geschlichen! Findet die geheimen Zahlen, die euch zum nächsten Hinweis führen! (Die Zahlen sind auf einem Zettel zu finden, der zum nächsten Ort führt.)
Hinweis für die nächste Station: Die Zahlen führen euch zum Baum, unter dem der Verdächtige sich versteckt hat.
3. Station: Der „Versteckte Baum“ | Das "Versteck"
Aktivität: Ein Baum oder eine größere Pflanze ist als „Versteck“ des Diebes markiert. Unter dem Baum befindet sich ein Umschlag mit einem weiteren Hinweis.
Rätsel: Welcher Schatten hat der Dieb hinterlassen? (Es wird ein Bild von einem Schatten mit verschiedenen Formen gezeigt. Die Kinder müssen den richtigen Schatten finden.)
Hinweis für die nächste Station: „Sucht nach dem Gegenstand, der der Schlüssel zu allem ist – der Dieb hat ihn übersehen!“
4. Station: Der „Schlüssel“
Aktivität: An dieser Station liegt ein kleiner Schlüssel oder ein anderer symbolischer Gegenstand, der zum Thema passt. Ganz einfach geht es auch immer mit einem Bild 😉
Rätsel: Der Schlüssel öffnet die Tür zur Wahrheit! Findet das Bild des Diebes, das er unabsichtlich hinterlassen hat! (Das Bild des Diebes zeigt z.B. eine Umrisszeichnung von einem Fußabdruck.)
Hinweis für die nächste Station: Der Dieb hat sich durch den Garten (bzw. Eurer „Ermittlungs-Raum“) geschlichen. Schaut genau hin und findet seinen letzten Schritt!
5. Station: Der „Fußabdruck“
Aktivität: Ein Fußabdruck (z.B. aus Knete oder auf Papier) wird als Hinweis versteckt.
Rätsel: Dieser Fußabdruck führt euch zum Ziel! Sucht das Geheimnis in der Nähe der großen Wand! (Die Kinder müssen zu einer Wand oder einem bestimmten Bereich gehen, der als Ziel gilt.)
Hinweis für die nächste Station: Schaut unter der Bank (dem Topf, der Treppe, dem Tisch etc.)!
6. Station: Unter der Bank
Aktivität: Unter einer Bank oder einem Tisch ist ein Umschlag versteckt, der den nächsten Hinweis enthält.
Rätsel: Was macht der Dieb? Er hat eine Nachricht hinterlassen – entschlüsselt den geheimen Code! (Die Kinder müssen einen einfachen Code oder ein Rätsel lösen, z.B. ein Zahlensystem.)
Hinweis für die nächste Station: Der Code führt euch zur „Verborgenen Kiste“!
7. Station: Die „Verborgene Kiste“
Aktivität: Eine kleine Kiste oder eine Box wird als „versteckter Ort“ des Diamanten markiert.
Rätsel: Die Kiste kann nicht ohne den richtigen Code geöffnet werden! Entschlüsselt das Rätsel und öffnet die Kiste! (Ein einfaches Rätsel wie „Ich bin immer hungrig, aber ich esse nie. Was bin ich?“ – Antwort: „Feuer.“)
Hinweis für die nächste Station: Die Kiste ist leer, aber der Dieb hat ein etwas hinterlassen!
8. Station: Das letzte Rätsel – Die Ziffern
Aktivität: Ein Zettel mit einem Rätsel, das zur nächsten Station führt.
Rätsel: Ich habe viele Ziffern, aber keine Zahlen. Was bin ich? (Antwort: „Die Uhrzeit“.)
Hinweis für die nächste Station: Sucht nach dem Geheimversteck bei der alten Uhr.
9. Station: Das "Geheimversteck bei der alten Uhr"
Aktivität: Die Kinder finden ein „Versteck“ bei einer „alten Uhr“ oder einem anderen markanten Punkt, der mit einer Uhr oder einem Bild von einer Uhr markiert ist.
Rätsel: Die Zeit läuft ab! Der Dieb ist immer einen Schritt weiter! Schaut genau hin und findet das letzte Zeichen, das er hinterlassen hat. (Ein Bild des Diebes oder ein Uhrensymbol, das auf die Uhrzeit verweist.)
Hinweis für die nächste Station: Der Dieb hat sich immer weiter nach Osten bewegt. Sucht nach dem „Türmchen“, das zur Spur führt!
10. Station: Der „Diamant“ im „Türmchen“
Aktivität: Am Ziel angekommen, finden die Kinder eine „Schatzkiste“ oder eine Box, die den Diamanten (oder ein anderes Symbol des Schatzes) enthält.
Nachdem die Kinder den Diamanten gefunden haben, können sie ihn nicht nur stolz präsentieren, sondern erhalten als Belohnung ein Detektiv-Diplom, eine Ehren-Urkunde oder ein kleines Geschenk als Finderlohn.
Abschluss: Ihr wurdet herausgefordert, aber wart dank Eures Verstandes und Euren detektivischen Fähigkeiten siegreich! Ihr habt den Dieb entlarvt und den Diamanten zurückgebracht! Ihr habt bewiesen, dass ihr echte Detektive seid!
Zusätzliche Ideen für den Ablauf:
Interaktive Hinweise: Fügt QR-Codes oder versteckte Nachrichten hinzu, die die Kinder scannen können, um den nächsten Hinweis zu erhalten.
Teamarbeit fördern: Teilt die Kinder in kleine Teams auf, die zusammenarbeiten müssen, um Rätsel zu lösen und Hinweise zu finden.
Belohnung: Eine kleine Belohnung am Ende, wie z.B. Detektiv-Abzeichen, Urkunden oder auch Detektiv-Ausrüstung, sorgen für zusätzliche Motivation.
Viel Spaß bei der Planung und Durchführung Eurer eigenen Detektiv-Schatzsuche 😉
Die vorgestellten Produkte sind eine ganz persönliche Empfehlung, die sich bei uns bewährt haben. Der Beitrag enthält Affilate-Links.