Eine Schatzsuche oder auch Schnitzel- oder Schnipseljagd genannt ist eine richtig tolle Sache am Kindergeburtstag. Damit sorgt man in nahezu allen Altersgruppen für Spaß. Es ist eine supertolle Beschäftigung und dazu ein echtes Abenteuer. 😉
Wenn wir zu Hause Kindergeburtstag feiern, dann ist eine Schnitzeljagd, Schatzsuche in welcher Form auch immer ein Muss.
Damit auch Eure Schnitzeljagd/Schatzsuche zu einem tollen Erlebnis wird, verrate ich Euch hier einige Tipps und Tricks, die Euch bei der Planung und Durchführung helfen können:
1. Schwierigkeit je nach Altersgruppe
- 3-5 Jahre | Kindergartenalter:
- Haltet die Hinweise einfach und visuell. Benutzt Bilder oder einfache Symbole.
- Macht die Strecke nicht zu lang und sorgt für klare, einfache Hinweise.
- Ein gutes Thema könnte z.B. „Piraten auf Schatzsuche“ sein, bei dem die Piraten kleine „Schätze“ finden, wie etwa Goldmünzen aus Schokolade, Piraten-Utensilien oder kleine Spielsachen.
- 6-9 Jahre | Grundschulalter:
- Die Hinweise können aus kurzen Rätseln oder Aufgaben bestehen, die sie selbst lösen müssen (z.B. „Finde den Platz, an dem du immer dein Pausenbrot isst“, „Wo ist es im Haus heiß, wenn man einen Knopf drückt“).
- Supergut kommt hier Themen wie „Detektive“ oder „Superhelden“ an. Die Kinder sammeln z.B. Hinweise, um einen „Dieb“/“Schurken“ zu fangen.
- 10-14 Jahre | Teenager :
- Hier können die Rätsel und Aufgaben anspruchsvoller sein. Sie können z.B. in Teams arbeiten, um die verschiedenen Hinweise zu entschlüsseln.
- Spannende Themen könnten „Geheimagenten auf Mission“ oder „Escape Room im Freien“ sein.
- Ihr könnt sie auch mit Smartphones arbeiten lassen, um z.B. QR-Codes zu scannen, die sie zu Hinweisen führen.
- 15+ Jahre | Erwachsene:
- Mach die Hinweise komplexer und arbeite mit Rätseln, Codes oder Aufgaben, die mehr Denkvermögen erfordern.
- Ein Thema wie „Mord-Mystery“ funktioniert hier sehr gut, da es die Teilnehmer in eine spannende Geschichte eintauchen lässt.
- Ihr könnt die Hinweise auch an verschiedenen Orten verstecken, die weiter entfernt sind, wie z.B. in der ganzen Stadt.
2. Themenbeispiele für eine Schatzsuche
- Piraten-Schatzsuche: Ein klassisches Thema, bei dem die Kinder „Schätze“ wie Schokoladenmünzen finden. Ihr könnt eine „Schatzkarte“ zeichnen, die sie von Hinweis zu Hinweis führt.
- Detektive / Kriminalfälle: Die Kinder müssen Hinweise finden, die zu einem „Dieb“ führen. Am Ende wird der „Dieb“ enttarnt.
- Abenteuer im Dschungel: Die Kinder begeben sich auf eine Reise durch den Dschungel und lösen dabei verschiedene Aufgaben, z.B. Tiere finden oder „Abenteuer-Ausrüstung“ sammeln.
- Superhelden: Die Teilnehmer werden zu Superhelden, die ihre Kräfte einsetzen müssen, um den „Schatz“ zu finden und das Böse zu besiegen.
- Zeitreise: Die Teilnehmer reisen durch verschiedene Epochen und lösen dabei historische Rätsel, um einen antiken Schatz zu finden.
3. Ideen für Verstecke
- Im Garten: Pflanzen, Baumhöhlen, unter Steinen oder im Sandkasten.
- Im Haus: Hinter Bilderrahmen, in Schubladen oder unter Möbeln.
- In der Natur: Verstecke in Bäumen, hinter Felsen oder unter Laub, Moos etc.
- Kreative Verstecke: Du kannst Hinweise auch an ungewöhnlichen Orten verstecken, z.B. in einer leeren Milchflasche, unter einem umgedrehten Eimer oder in einem alten Buch.
- Verstecke mit Aufgaben: Die Kinder müssen eine kleine Aufgabe lösen, bevor sie den nächsten Hinweis finden können (z.B. ein Puzzle zusammensetzen oder eine kleine Bastelaufgabe erledigen).
4. Tipps zum Aufbau und zur Gestaltung
- Start und Ziel festlegen: Wählt einen klaren Startpunkt (z.B. der „Schatzmeister“ oder ein einladendes Plakat) und ein klares Ziel (z.B. eine „Truhe“ mit dem finalen Schatz).
- Rätsel und Hinweise kreativ gestalten: Achtet darauf, dass die Hinweise zur Geschichte und zum Thema passen. Sie können in Form von Rätseln, Gedichten oder symbolischen Bildern erscheinen.
- Schwierigkeitsgrad anpassen: Die Schwierigkeit der Rätsel sollte zur Altersgruppe passen. Stellt sicher, dass die Teilnehmer genügend Zeit haben, aber nicht überfordert werden.
- Zusätzliche Herausforderungen einbauen: Gib den Teilnehmern kleine Herausforderungen, die sie überwinden müssen, wie z.B. ein kurzes Quiz oder eine sportliche Aufgabe, um den nächsten Hinweis zu erhalten.
- Belohnungen auf dem Weg: Kleine Überraschungen (z.B. Süßigkeiten, Sticker oder kleine Spielsachen) können an den Zwischenstationen für zusätzliche Motivation sorgen.
5. Tipps rund um den Ablauf
- Teamarbeit fördern: Besonders bei älteren Kindern oder Erwachsenen kann es hilfreich sein, sie in Teams arbeiten zu lassen. Das steigert die Dynamik und macht das Ganze spannender.
- Achte auf die Sicherheit: Wenn ihr draußen spielt, stellt sicher, dass die Kinder nicht in gefährliche Gebiete geraten (z.B. in die Nähe von Straßen oder Gewässern).
- Schatz am Ende: Der „Schatz“ am Ende kann ein großer Karton mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten oder ein thematisch passendes Geschenk sein.
Bei uns sind das dann entweder die Mitgebsel -Tüten oder auch einfach mal eine Packung mit Eis für alle. So oder so sind die Kinder überglücklich den „Schatz“ gefunden zu haben. Dekoriert mit Konfetti, Goldmünzen etc. ist dies dann ein absolutes Highlight.
Wenn ihr diese Tipps & Tricks berücksichtigt, wird auch Eure nächste Schatzsuche ein voller Erfolg und das spannende Highlight beim nächsten Kindergeburtstag. MehrIdeen, Tipps und Tricks rund um den Kindergeburtstag als auch Ideen für Motto-Partys oder Schatzsuchen findet ihr unter der Rubrik Kindergeburtstag 😉 Viel Spaß beim Planen und Feiern!